Über das Projekt

Der Streuobstspaziergang – Natur erleben, Natur genießen ist ein Erlebnisweg finanziert von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.

Er befindet sich zwischen Litzelstetten und Dingelsdorf entlang des landschaftlich sehr reizvollen Wanderwegs Höhenweg. Auf fünf Informationstafeln erfahren Interessierte auf ihrem Spaziergang Wissenswertes über den Lebensraum Streuobstwiese, das Nahrungs- und Beziehungsgeflecht vieler Wiesenbewohner, die Geschichte des Streuobstanbaus in Dingelsdorf und erhalten einen Überblick zur momentanen Situation der Streuobstwiesen.

Der Naturschule geht es bei dem Streuobstspaziergang nicht allein um Wissensvermittlung, sondern vor allem um die Stärkung der Beziehung des Menschen zur Natur. Nach dem Motto achtsam in der Natur, achtsam für die Natur laden Achtsamkeitsübungen, die auf jeder Informationstafel zu finden sind, und fünf liebevoll gestaltete Landartbänke zum Innehalten und ruhigen Beobachten ein.

Die Naturschule verfolgt mit dem Projekt folgende Ziele:

1. Angebote schaffen, die Natur zu genießen und zu erfahren. Aktivitäten und Maßnahmen, um das Ziel zu erreichen:

2. Sensibilisierung hinsichtlich des Wertes von Streuobstwiesen für Mensch und Natur. Aktivitäten und Maßnahmen, um das Ziel zu erreichen:

3. Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen in Dingelsdorf. Aktivitäten und Maßnahmen, um das Ziel zu erreichen:

Im Abschlussbericht – Link wird ab den 1.2.2023 eingefügt -werden die Ziele, Methoden und Vorgehensweise, Ergebnisse und Lernerfahrungen dargestellt.

Im Projektinterview werden zudem die Ziele und Ergebnisse zusammengefasst.

Podcast Vielfalt

Die wunderbare Vielfalt, biologisch als Biodiversität oder auch biologische Vielfalt bezeichnet, drückt sich in der Natur aus, aber auch in den Menschen, in deren Arbeitsweisen, Sprachen, Gewohnheiten… und und und. Ein nahezu unerschöpfliches Thema, dem die Künstlerin Ute Kledt anhand der Naturschule-Aktivitäten im Lernort Vielfalt und in anderen Spuren 2021 nachspürte. Sie war es auch, die die Projektidee hatte und den Kontakt zu Radio im Klassenzimmer herstellte. Daraus entstanden mehrere Folgen von Audiobeiträgen, Podcasts, die hier vorgestellt werden. Sie geben einen vielfältigen Eindruck der Arbeit der Naturschule und ihrer Ausrichtung. Wir danken der Erika und Werner Messmer-Stiftung für die Förderung dieses kulturellen Beitrags.

Podcast zum Lernort Vielfalt „der Vielfalt Stimme geben“, ein Hörpuzzle zum „Wo, Wie und Warum“ des Lernorts Vielfalts, seiner Geschichten, Eigenarten und seinen Akteuren. (23 min) Link zum Audio
Podcast Geschichtenerzählen am Beispiel der „Reise ins Nachtfalterland“ mit den Naturpädagoginnen Anke Klaaßen, Frouzan Nasab und dem Feldbiologen Holger Martz (15 min) Link zum Audio
Podcast Radio im Klassenzimmer mit den NaturpädagogInnen Christine Giehle, Frouzan Nasab, Sabine Schmidt Halewicz und der Künstlerin Ute Kledt (15 min) Link zum Audio
Podcast Hörspaziergang mit dem Feldbiologen Holger Martz auf dem Lernort Vielfalt (16 min) Link zum Audio

Vielfalt allein bei Raupen – die Vielfalt braucht eine Stimme

17 Ziele für Konstanz

Auch Konstanz ist aufgerufen, an der Umsetzung der von den Vereinten Nationen (UN) beschlossenen 17 globalen Nachhaltigkeitszielen mitzuwirken!

In der Veranstaltungsreihe „17 Ziele für Konstanz“ im Juli 2021 werden wir – gerne zusammen mit Ihnen –  die Bedeutung der Ziele für die Zukunft der Stadt – und die Weltgesellschaft darstellen und erarbeiten.

Nach vier online Einstiegs- und Bearbeitungstreffen von November 2020 bis Juni 2021 geht es nun in die finale Etappe. Die etwa 80 teilnehmenden Akteure/ Personen oder Organisationen haben sich für die Mitarbeit zu einem der 17 Ziele zugeordnet. In kleineren Gruppen/ Kooperationen arbeiteten diese Untergruppen weiter an der Ausgestaltung ihres eigenen Juli-Programmes als Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen zur Agenda 2030. Wir konnten die 100er-Grenze an Veranstaltungen inzwischen fast toppen. Nun wird es Ernst, ob wir mit den bestehenden Corona-Auflagen durchführen wollen & können. Ein finales Treffen im Plenum zur Logistik der Aufsteller fand am 28. Juni 2021 statt.

Und hier hat sich die Presse in Konstanz erstmals des Themas angenommen: Südkurier vom 4.5.2021

Weiter geht es rund um das Konzil und den Start: Südkurier vom 24.06.21 Südkurier vom 03.07.21

Wer ist „wir“? Naturschule Region Bodensee, Netzwerk BE, Bündnis Gerechter Welthandel, das Internat. Solar Research Center-Konstanz (ISC) und die Eine-Welt-Promotorin aus unserer Region, die Sie mit der nachfolgenden Email direkt erreichen.

Kurzinfo zum Projekt in Form eines pdf

Finaler Flyer für das Veranstaltungsprogramm pdf

Die aktuelle Seite mit allen Terminen lautet: www.17Ziele-Konstanz.de – und steht jetzt bereit für Eure Inhalte zu Angeboten und zur Beschreibung eurer eigenen Organisation (als Mit-Veranstalter). Für alle Besucher: hier immer den Blick auf die aktuellen Änderungen haben!

Südkurer Bericht zu Ziel 14: Leben unter Wasser, vom 27.07.21: link

Doku 17 Ziele für Konstanz

Auch Konstanz ist aufgerufen, an der Umsetzung der von den Vereinten Nationen (UN) beschlossenen 17 globalen Nachhaltigkeitsziele mitzuwirken!

In der Veranstaltungsreihe „17 Ziele für Konstanz“ im vergangenen Juli wurde die Bedeutung der Ziele für die Zukunft der Stadt – und die Weltgesellschaft dargestellt und hervorgehoben.

90 Veranstaltungen, davon 9 mehrtägige, 112 Akteure (Mitveranstaltende), 28 verschiedene Formate, 31 Tage im Juli, 25 Presseberichte, etwa 2.000 BesucherInnen – das alles von 3 Organisatorinnen, nämlich:

Naturschule Region Bodensee, Netzwerk BE, Bündnis Gerechter Welthandel, das Internatinal Solar Research Center-Konstanz (ISC) und hiervon die Eine-Welt-Promotorin aus unserer Region, die Sie mit der nachfolgenden Email direkt erreichen.

Die 17Ziele-Seite für Konstanz mit allen Terminen lautet: www.17Ziele-Konstanz.de – und steht weiterhin bereit für Ihren Besuch mit allen Inhalten zu den Angeboten und der Beschreibung der Organisationen (als Mit-Veranstalter). Die Doku-Broschüre zum Nachlesen und Schmökern liegt hier: link. Ihr könnte sie gerne auch bestellen, solange Vorrrat reicht, per email an eine von uns Dreien!

KRASS – Konstanz räumt auf

Die Naturschule Region Bodensee war dabei – 10 Eltern und Kinder reinigten lieber tapfer das Seeufer des Rheins bei der Wasserschutzpolizei am Samstag den 14.03.20, als schon zu Hause zu bleiben. Sie sammelten 60 Liter an Müll, vornehmlich Kippen und Kronkorken (grüne Säcke). Den „großen“ Müll überließen sie den kräftigen Männern vom Angelsportverein (blaue Säcke). Die Aktion der Stadt soll in einem halben Jahr wiederholt werden. [Bilder: Simone Schenk]

Vernetzungstreffen für BNE

Akteure außerschulischer Lernorte und Schulen in unserer Region am

Freitag, den 29. November 2019 ab 15:00 Uhr im TagungsCenter der Volksbank in Konstanz

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bezeichnet ein ganzheitliches Bildungskonzept, das Lernende dazu befähigt vor dem Hintergrund globaler, ökologischer, ökonomischer und sozialer Herausforderungen informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine nachhaltige Wirtschaft und eine gerechte Gesellschaft zu handeln – für aktuelle und künftige Generationen. Dieses Konzept ist seit 2016 eine wichtige Leitperspektive des neuen Bildungsplanes, jedoch wird es in vielen Schuleinrichtungen noch wenig oder gar nicht umgesetzt. Hierbei wollen wir Ideen geben und unterstützen. Die Naturschule stellte vor, inwiefern die Angebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene zu BNE passen und zu welchem Aspekt.

VeranstalterInnen: Eine-Welt-Promotorin Monika Sarkadi in Kooperation mit EPIZ + Naturschule Region Bodensee

Weiterführende Infos hier

Presseecho hier

Nächster relevanter Termin: Naturschutztage am Bodensee, Radolfzell, Programm Samstag 4.01.20 hier

Hugo, der Eisbär

Unter dem Titel Stadtwerkstatt gibt es im Schuljahr 2019-2020 Wasser- und Energie-Bildungseinheiten für die Grund- und weiterführende Schulen (bis Kl. 6) im Verteilergebiet der Konstanzer Stadtwerke, und zwar ohne Zusatzkosten für die Schulen. Der Eisbär Hugo ist dabei das Maskottchen, welches die Dringlichkeit transportiert. Die Kooperation mit den Stadtwerken bringt Bildung für nachhaltige Entwicklung an die Schulen, die sich speziell den Themenbereichen Wasser und Energie widmen. Die Kooperation schließt zudem das ISC e.V. als nachhaltigen Bildungsanbieter ein. Den Link zur Buchung für Schulklassen finden Sie sich hier. Wie ein Besuch beim Seewasserwerk aussehen kann, können Sie hier einsehen Bsp.

Bodanperlen

Unbekannte Wegeauf dem Bodanrück Foto: C. Richter

Die Perlen des Bodanrück

Naturschule Region Bodensee – 7. Perle am Samstag, 26. Oktober 2019

Presseecho hier

Konstanz: Die Naturschule Region Bodensee lädt ein zu sieben ausgesuchten Wandertouren über Premiumpfade auf dem Bodanrück. Von März bis Oktober 2019 erleben Wanderfreunde unter qualifizierter Leitung den geschützten Naturraum zwischen Untersee und Überlingersee in seiner Wechselwirkung zwischen Natur und Mensch. Die Teilnehmer gewinnen faszinierende Ein- und Ausblicke in die waldreiche Hügellandschaft, lernen engagierte Naturschützer und ihre Arbeit kennen und verbringen gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag. „Wir besuchen die Perlen des Bodanrück“, sagt Wanderführer Chris Richter, der die Touren für die Naturschule organisiert und durchführt. „Wir tun dabei auch etwas Gutes für unsere Gesundheit an Körper, Geist und Seele, und lernen im Vorübergehen auch noch etwas über die Natur.“

Interesse geweckt? Alle Wanderungen finden auf dem Bodanrück statt. Die geplanten Touren finden am 30.03., 27.04., 25.05., 06.07., 27.07., 28.09., und 26.10.2019 statt. Infos und Anmeldemöglichkeit zur jeweils nächsten Tour finden Sie hier: link Die vergangenen Touren sind hinterlegt unter Bodanperlen passé.

Donau NaturführerInnen – Danube Nature Guides

2018 gingen im Juli und September eine Gruppe deutscher TeilnehmerInnen mit jungen RumänInnen in Austausch. Sie trafen sich rund um das Gewässer Donau, forschten, lernten und bauen nun eine spannende Partnerschaft weiter aus.  Ein Artikel aus der Schwäbischen Zeitung vom Anfang August 2018 beschreibt die Woche in Beuron an der Oberen Donau: link SZ

Im Spätjahr traf man sich zur zweiten Feldkurswoche an der unteren Donau und erkundete die erstaunlichen und unbekannten Naturschätze rund um die Stadt Galatz, etwa 100km westlich des Donau-Deltas in Rumänien.

Das Projekt wird als Best Practice Beispiel vorgestellt beim Youth Climate Summit und auf der Climate Neighbourhoods im Mai 2019 in Heidelberg: best Practices

Der Abschluss für diese erste Runde (Pilotphase) fand Mitte April 2019 in Galatz statt. Neben einem liebevollen und opulenten Begleitprogramm durch die Rumänen konnten wir insgesamt 26 Personen mit Zertfikaten als Donau-Naturführer*innen auszeichnen. Die Schwaebische Zeitung dazu: Link

Wenn Sie mehr erfahren wollen geht es hier auf Englisch weiter, wie es dazu kam, wer dazugehört und wie es nun weitergeht. https://www.naturschule-region-bodensee.de/danube-nature-guides/