Vernetzung BNE Akteure, Naturschutztage

Das Ziel Nr. 4 der Nachhaltigkeitsziele ist nur eines von insgesamt 17. Was besagen die anderen, wer nutzt sie, wer arbeitet mit ihnen, wer erfüllt sie? Die Naturschule regt an zu einem Vernetzungstreffen der Akteuere mit BNE Themen im Bodenseeraum. Dazu nutzen wir die Gelegenheit der Naturschutztage in Radolfzell: link.
Für welche Bereiche haben wir bereits Träger, welche Ziele sind vielleicht noch garnicht berücksichtigt? Das Einladungsschreiben findet ihr hier: link

Zeitpunkt: Sa, 05.01.2018, 12:30h bis ca. 13:15h im Milchwerk in 78315 Radolfzell

Sabine Schmidt-Halewicz mit einem Interessenten am Stand der Naturschule

Es haben sich über 20 Menschen von dem Aufruf locken lassen. Ein Protokoll wird bei Interesse versendet auch an Nicht- Teilnehmer.

Bitte eine email schreiben an: info@naturschule-region-bodense.de.

2020 ist eine Ausweitung der BNE-Beiträge vorgesehen. Das Echo auch von LehrerInnen-Seite war positiv.

Die Naturschutztage 2019 in Radolfzell waren außerordentlich gut besucht, der Anklang bei den Ständen im Foyer gut.

UN-Dekade Wiederverleihung

Am 18. Oktober war es nun endlich soweit: der Naturschule Region Bodensee und der Grundschule Hegne wurde erneut diese Auszeichnung zugesprochen. Sie dürfen ab jetzt wieder zwei Jahre die Bezeichnung „offizielles Projekt der Dekade Biologische Vielfalt“ führen.

Ralf Stolz von der Bund Landesgeschäftsstelle unterstützte das Programm an diesem Nachmittag (Programm) und stellte sich als Laudator zur Verfügung. Der Südkurier schrieb: link

Die Gemeinde Allensbach stellt der Grundschule auf der Gemeindeseite einen Text ein: link

Ralf Stolz (Bund Ladesgeschäftsstelle BW) übergibt die Urkunde an die beiden Ausgezeichneten.Seite des Projektes:  https://www.naturschule-region-bodensee.de/angebote/beispiel-1/schutz-des-steinkrebses-am-adelheider-bach/

Das Büchlein „Was braucht der Steinkrebs“ ist jetzt erhältlich über die Grundschule Hegne bzw. die Naturschule Region Bodensee. link

Energiewelten

Auf zu neuen Energiewelten – am 13. Mai werden sich im Bodenseeforum Konstanz von 10 – 18 Uhr viele Energie-Bewegte, nachhaltige Betriebe und Bildungsanbieter einer Bildung für nachhaltige Entwicklung vereinen, vernetzen, ihre Angebote präsentieren.

Wer mit dabei sein möchte, sollte nicht verpassen:

Fahrten mit der Helio zur Sammlung und Sichtbarmachung von Mikroplastik-Teilchen im Seerhein: 11:30h und 15:30h (Außenbereich)

Spielend im Bewusstsein: workshop Naturschule in der Lounge (OG): 13:30h

Programm

 

Heilpflanzen am Bodensee

Der Emons Verlag hat mit Karsten Freund, Bernd Pieper und Iris Winter-Markward im März 2018 ein kleines Büchlein mit diesem Titel herausgegeben. Darin auch ein Interview mit Sabine Schmidt-Halewicz über die Hintergründe der Naturschule und die Anliegen des Vereins mit seiner Bildungsarbeit.

mehr…

 

 

Kunstprojekt Klang – Raum – Welt

Kunstprojekt mit Jugendlichen mit und ohne Migrationserfahrung

Ort: Palmenhausareal, Konstanz-Paradies
Termin: Herbstferien, 30.10. – 3.11., Mo – Fr: 14 – 17 Uhr

Für ein ungewöhnliches Kunstprojekt suchen wir Jugendliche, um im Team eine große Installation zu realisieren, die wie ein Musikinstrument bespielt werden kann. Dieses soll im Palmenhausareal in Konstanz/Paradies entstehen (beim Cafe Mondial) und soll dort einige Monate bleiben.
Eure Kreativität ist gefragt! Wir wollen ein multinationales Team zusammenstellen und freuen uns über jeden, der Lust hat, mit zu arbeiten und mit zu gestalten. Im Wesentlichen wird mit Holz gearbeitet, das geschnitzt und bemalt wird.

Interessenten bitte melden bei Michael Rofka: m.rofka@gmx.de

Vorstandswahlen und 10-Jähriges Bestehen der Naturschule

Naturschule mit neuen Namen – Bildnotiz zum 10-Jährigen und zum Vorstandswechsel

Bildung ist wohl tatsächlich immer noch nicht Männersache, wenn man die Mitglieder und den
Vorstand der Naturschule betrachtet, scheint sich dieser Eindruck ein weiteres Mal zu bestätigen.
Allerdings arbeitet die Naturschule auch nicht an Gender-Fragen, sondern an der Beziehung zur
Natur und an Bildungsfragen rund um Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit und Biodiversität. Diese sollten
die andere Hälfte der Bevölkerung ebenso betreffen.

Bei bestem Wetter trafen sich die Vereinsleute in Dingelsdorf, fielen zunächst bei einem kurzen
Rundgang, den Sabine Stoll-Bruder fachkundig anleitete, über die Kräuter am Weges- und Ortsrand
her. Dann ging es in geselliger Runde mit etwa 15 Teilnehmenden bei bestem Wetter weiter zu einer
dankenden Verabschiedung lange im Vorstand mitarbeitender Mitglieder (Elisabeth von
Gleichenstein und Denise Scharrer, beide Gründungsmitglieder von 2005). Die beiden bleiben zwar
persönlich dem Verein treu, aber durch den absehbaren Weggang von Corinna Waider entsteht ein
schmerzliches Vakuum, da so viele Qualitäten, die dem Verein zu Gute kamen, nun gleichzeitig neu gesucht werden
müssen. Zum Beispiel suchen wir dringend Mitglieder, die fit sind in neuen Medien und der
Gestaltung von Printmedien. Aber wir wollen nicht jammern, schließlich gibt es neue Damen, die sich
zur Verantwortung im Vorstand haben hinreißen lassen: einmal Anne Mühlhäußer, die FGL-Stadträtin
und Lehrerin ist. Zum anderen hat Daniela Stadelhofer, Tagesmutter und frisch ausgezeichnete
Naturpädagogin, die Kasse des Vereins übernommen.

10 Jahre, die der Verein jetzt jung ist, sind genaugenommen bald 12, denn er gründete sich mit 7
Mitgliedern im Herbst 2005. Diese Zeit hat es offenbar gebraucht, um die Tätigkeiten in
Umweltbildung für Erwachsene (Weiterbildung) und Kinder (Kiga- Schul- und Ferienangebote)
bekannt zu machen. Heute ist die Naturschule auch über die Kreisgrenzen hinaus tätig, Dank
Landesmitteln und Kunstförderung von Schweden bis an das Donaudelta. Damit wird sie der
Namenserweiterung auf Naturschule Region Bodensee e.V., die 2015 beschlossen und durchgeführt
wurde, mehr als gerecht. Der Verein hat aktuell 31 Mitglieder. Man kann auch Mitglied werden, ohne
eine Funktion übernehmen oder Projekte durchführen zu müssen!

Zwei Auszeichnungen der UNESCO* konnte der Verein in den vergangenen Jahren als Anerkennung seiner
Arbeit entgegennehmen. Hiermit wurden insbesondere Projekte von Sabine Schmidt-Halewicz
ausgezeichnet, welche nach dem großen Wechsel im Vorstand nun die Schriftführung übernimmt.

2013 offizielles Projekt der Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
2016 offizielles Projekt der Dekade Biologische Vielfalt


Bild: v. l. n. r. und von u. n. o.: Elisabeth von Gleichenstein, Anne Mühlhäußer, Christine Giele,
Corinna Waider, Denise Scharrer, Daniela Stadelhofer, Sabine Schmidt-Halewicz, Waltraud Kostmann,
Sabine Stoll-Bruder und zwei Töchter von Frau Stadelhofer.

Lebendiges Lernen am Wasser

An alle Pflegeeltern, Kernzeitbetreuende & ZentrumsleiterInnen,

Hier eine kleine Information zu einem tollen Naturschule-Angebot zu Wasserthemen für Kinder im Grundschulalter – gerne auch mit Migrationshintergrund:

Wann?
2 Nachmittage mit einer Gruppe von jeweils 8-12 Kindern im Grundschulalter!
Am 21. Juni ist der erste Nachmittag, der zweite Termin ist noch offen.
Wir treffen uns um 15 Uhr in den Räumen des Treffpunkt Petershausen, Georg Elser-Platz.

Anmelden für den Nachmittag (15-17:30h) kann man die Kinder entweder direkt bei der Naturschule
(info@naturschule-region-bodensee.de) oder bei Angelika Gattmann (Angelika.Gattmann@pfadkn.de).

Am Bachschulzimmer werden wir zu Naturdetektiven und Wissenschaftlern, die das Leben im Bach erforschen. Wir werden dabei Tiere und Pflanzen im und am Bach kennenlernen und deren Lebensraum und Lebensweise erkunden.

Beim Experimentieren mit Wasser geht es um spannende physikalische oder chemische Experimente rund ums Thema Wasser: Was ist das Besondere am Wasser, warum ist es so wichtig, wie entstehen Wirbel, Wellen und Strömungen – und wie kann Wasser sogar zu Kunst werden?

Gefördert durch:
Amt für Schulen Bildung und Wissenschaft & Integration

Naturschutztage 2017

5. bis 8. Januar 2017, Milchwerk Radolfzell

Auch 2017 war die Naturschule bei den Naturschutztagen in Radolfzell wieder mit einem Infostand vor Ort.

Am Samstag, 7. Januar 2017, 14:00 fand Anita Idels Workshop statt – mit dem Thema: „Die Kuh ist kein Klima-Killer – Potenziale nachhaltiger Beweidung für Klimaschutz, Bodenfruchtbarkeit und biologische Vielfalt“.
Die ausgebildete Tierärztin veröffentlichte 2013 das Buch „Die Kuh ist kein Klimakiller! Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können“. Ihr viel beachteter Beitrag über die Klimaschädlichkeit der Rinderhaltung behandelt die Themen „Nachhaltige Landwirtschaft“ und „Symbiotische Weidewirtschaft“.